Datenschutzerklärung der Internationalen Christlichen Gemeinde „Neues Leben“ (K.d.ö.R)

Einleitung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir von Ihnen erheben, warum wir diese erheben und wie wir sie verarbeiten. Zudem erfahren Sie, welche Rechte Sie im Umgang mit Ihren Daten haben und wie Sie diese geltend machen können. Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der Datenschutzordnung des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP-DSO).

Lieber Interessent,

Im Folgenden möchten wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch uns, die Internationale Christliche Gemeinde „Neues Leben“, informieren.
Die Datenschutzhinweise gelten auch für die Seiten und Profile der Gemeinde „Neues Leben“ auf Facebook, Instagram, YouTube, TikTok und anderen Social-Media-Plattformen.
Die Gemeinde „Neues Leben“ ist Teil des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR (kurz: BFP) und unterliegt daher für den Großteil der Verarbeitungstätigkeiten nicht der Datenschutz-Grundverordnung, sondern der Datenschutzordnung des BFP. Die nachfolgenden Datenschutzinformationen beziehen sich daher auf Normen aus der Datenschutzordnung

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:

Die Internationale Christliche Gemeinde „Neues Leben“ (K.d.ö.R.)
Pastor Viktor Schmidt
Telefon: 0241 47595097
E-Mail: info@nl-ac.de

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Fastmedien 24
Herr E. Fast
Krantzstrasse 7 C, 52070 Aachen
Telefon: 024141236951
E-Mail: info@fastmedien24.de

2. Welche Daten wir erheben und zu welchen Zwecken wir diese nutzen

2.1 Daten, die wir beim Besuch unserer Webseite erheben
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfassen wir automatisch Daten, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Dies sind beispielsweise: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referrer-URL, besuchte Seiten und Interaktionen.

Diese Daten werden aus folgenden Gründen verarbeitet:
Gewährleistung, dass die Webseite technisch einwandfrei funktioniert: Diese Daten ermöglichen es uns, den ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite sicherzustellen.
Verbesserung der Webseite durch Analyse Ihres Besuchsverhaltens: Wir wollen die Nutzererfahrung auf unserer Seite kontinuierlich optimieren und Ihnen eine bessere Nutzungserfahrung bieten.
Schutz vor Missbrauch der Webseite durch sicherheitsrelevante Maßnahmen: Die erfassten Daten helfen uns, die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten und Missbrauchsfälle zu verhindern.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

2.1.1 Externes Hosting
Unsere Webseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Dies bedeutet, dass alle technischen Daten, die beim Besuch unserer Webseite erfasst werden (z. B. IP-Adresse, Zugriffszeiten), auf den Servern dieses Dienstleisters gespeichert werden.

Zweck der Verarbeitung:
Bereitstellung und Wartung der Webseite
Sicherstellung einer sicheren und zuverlässigen Speicherung der Daten

Drittanbieter:
Der externe Hoster erhält Zugriff auf die Daten nur in dem Umfang, der zur Bereitstellung seiner Leistungen erforderlich ist. Der Dienstleister ist vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur nach unseren Weisungen zu verarbeiten und die gesetzlichen Anforderungen des Datenschutzes zu wahren.

2.1.2 Verwendung von Cookies
Unsere Webseite nutzt Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Funktionen der Webseite ermöglichen.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies:

Notwendige Cookies: Diese sind erforderlich, damit die Webseite funktioniert (z. B. zum Speichern von Spracheinstellungen).
Analyse-Cookies: Diese helfen uns zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird, um sie zu verbessern (z. B. Google Analytics).
Funktionale Cookies: Diese ermöglichen eine verbesserte Nutzererfahrung (z. B. durch die Speicherung Ihrer Präferenzen).
Zweck der Verarbeitung:

Notwendige Cookies: Ermöglichen das Funktionieren der Webseite.
Analyse-Cookies: Helfen uns, die Webseite zu verbessern und die Nutzung zu analysieren.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung des Nutzers für Cookies, die nicht unbedingt notwendig sind (z. B. Analyse-Cookies).

Verwalten von Cookies:
Sie können die Speicherung von Cookies verhindern, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser ändern. Beachten Sie jedoch, dass dies einige Funktionen der Webseite einschränken kann.

2.1.3 Server-Logdateien
Der Provider unserer Webseite erhebt automatisch Informationen in sogenannten Server-Logdateien. Diese Daten werden automatisch von Ihrem Browser an uns übermittelt und umfassen:
Browsertyp und Browserversion
Betriebssystem
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse

Zweck der Verarbeitung:
Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Fehlerbehebung der Webseite.
Schutz vor Missbrauch und Angriffen.

2.2 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören z. B.:
Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse (in bestimmten Fällen), Standortdaten, Online-Kennungen (z. B. Cookies).

Warum erheben wir personenbezogene Daten?
Wir erheben personenbezogene Daten, um unsere Aufgaben als Gemeinde zu erfüllen und Ihnen unsere Dienste anzubieten.

Die wichtigsten Zwecke der Verarbeitung sind:
Kommunikation: Wir benötigen Ihre Daten, um auf Anfragen zu reagieren oder Sie über Veranstaltungen und Aktivitäten zu informieren.
Webseite und Sicherheit: Bestimmte technische Daten werden erfasst, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Veranstaltungen: Für die Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltungen erheben wir Ihre Daten, um diese ordnungsgemäß zu verwalten.
Spendenverwaltung: Bei Spenden benötigen wir Ihre Daten, um diese korrekt zu verbuchen und Ihnen eine Spendenbescheinigung auszustellen.
Öffentlichkeitsarbeit: Wir nutzen Ihre Daten, um Fotos und Videos von Veranstaltungen zu veröffentlichen und die Gemeindearbeit darzustellen.
Gesetzliche Verpflichtungen: In einigen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu erheben und aufzubewahren (z. B. für Steuerzwecke).

Sicherheit und Datenschutz:
Wir erheben nur die Daten, die für die genannten Zwecke erforderlich sind. Dabei behandeln wir Ihre Daten mit größtem Respekt und setzen umfassende Sicherheitsmaßnahmen ein, um diese vor Missbrauch zu schützen.

2.3 Daten bei der Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular
Wenn Sie uns eine Anfrage per E-Mail senden, anrufen oder uns auf andere Weise kontaktieren, verarbeiten wir grundsätzlich folgende Daten:
Name, E-Mail-Adresse (falls Sie uns per E-Mail erreichen möchten), Telefonnummer (falls Sie uns telefonisch erreichen möchten), Inhalt der Anfrage

Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (z. B. wenn wir mit Ihnen über eine Veranstaltung sprechen).
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage.

2.4 Foto- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen
Im Rahmen unserer Gottesdienste, Teamevents oder anderen Veranstaltungen werden Foto- und Videoaufnahmen, einschließlich Tonaufnahmen, erstellt. Diese Aufnahmen können Einzelpersonen oder Gruppen zeigen. Wir nutzen diese Fotos und Videos, um sie ganz oder in Ausschnitten für folgende Zwecke zu verwenden:
Auf unserer Webseite
Auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube, TikTok
In Gemeindebriefen oder anderen Printmedien

Die Foto- und Videoaufnahmen können auch außerhalb der EU oder des EWR verarbeitet werden, insbesondere durch Plattformen, die möglicherweise außerhalb der Europäischen Union liegen. In diesen Fällen kann es zu einer weiteren Verarbeitung durch Dritte kommen, auf die wir keinen direkten Einfluss haben.

Zweck der Verarbeitung: Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation der Veranstaltungen.
Rechtsgrundlage:
§ 5 Abs. 1 lit. h BFP-DSO: Berechtigtes Interesse an der Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde.

Hinweis: Widerspruchsrecht:
Falls Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten oder ein Foto, Video oder eine Tonaufnahme nicht öffentlich genutzt werden soll, haben Sie jederzeit das Recht, dies abzulehnen.
In diesem Fall bitten wir Sie, sich direkt an ein Mitglied des Media-Teams zu wenden oder uns so schnell wie möglich per E-Mail an neueslebenaachen777@gmail.com zu kontaktieren.

2.5 Spenden und Mitgliedschaft
Im Rahmen von Spenden und Mitgliedsanmeldungen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Ihre Spende korrekt zuzuordnen oder Sie als Mitglied bei Veranstaltungen zu registrieren.
Wenn Sie uns finanziell unterstützen möchten, benötigen wir folgende Informationen:
•Name und Adresse: Für die Ausstellung einer Spendenbescheinigung.
•Bankverbindung (IBAN, BIC): Zur Abwicklung der Zahlung.
•Spendenbetrag: Damit wir den Betrag korrekt verbuchen können.
•Verwendungszweck: Um sicherzustellen, dass die Spende für den gewünschten Zweck verwendet wird.

Zweck der Verarbeitung:
•Bearbeitung und Dokumentation der Spenden,
•Ausstellung von Spendenbescheinigungen für Steuerzwecke.
•Verwaltung von Spenden und weiteren Beiträgen

Rechtsgrundlage:
•§ 5 Abs. 1 lit. f BFP-DSO: Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen,
•§ 5 Abs. 1 lit. h BFP-DSO: Berechtigtes Interesse an der Dokumentation und Verwaltung von Spenden.

2.6 Datenverarbeitung durch Social Media Plattformen
Unsere Gemeinde nutzt Social-Media-Kanäle wie Facebook, Instagram, YouTube und TikTok. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Plattformen sind die jeweiligen Betreiber verantwortlich.

Zweck der Verarbeitung:
Interaktion mit Mitgliedern und Interessierten,
Verbreitung von Informationen und Ankündigungen,
Analyse der Reichweite und Nutzerinteraktionen.
Rechtsgrundlage:

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit Mitgliedern und der Analyse der Reichweite.

Hinweis:
Es kann zu einer Datenübertragung in Länder außerhalb der EU, insbesondere in die USA, kommen. Die Plattformbetreiber stellen sicher, dass diese Datenübertragungen den datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen.

3 Weitere Datenverarbeitungen auf der Webseite

3.1 Verwendung von Social-Media-Plugins
Unsere Webseite nutzt Social-Media-Plugins, die Sie an den entsprechenden Logos der Social-Media-Plattformen (z. B. Facebook, Instagram) erkennen können. Um den Datenschutz zu gewährleisten, verwenden wir die sogenannte „Shariff“-Lösung, die sicherstellt, dass erst nach Ihrem aktiven Klick auf das Plugin eine Verbindung zu den Anbietern (z. B. Facebook, Instagram) hergestellt wird.

Widerruf der Einwilligung:
Wenn Sie nicht möchten, dass Daten an Social-Media-Anbieter übermittelt werden, können Sie die Plugins deaktivieren, indem Sie z. B. Ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass keine Cookies von Social-Media-Anbietern gesetzt werden.

3.2 Google Web Fonts und Google Maps
Google Web Fonts
Unsere Webseite nutzt Google Web Fonts, um Schriftarten einheitlich darzustellen. Diese Fonts werden lokal auf Ihrem Gerät installiert, ohne dass eine Verbindung zu Google-Servern aufgebaut wird.

Weitere Informationen:
Weitere Details zu Google Web Fonts finden Sie auf der FAQ-Seite von Google Fonts sowie in der Datenschutzerklärung von Google.

Google Maps
Wir verwenden Google Maps, um interaktive Karten bereitzustellen und die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern. Google Ireland Limited ist der Anbieter dieses Kartendienstes.

Verarbeitung Ihrer IP-Adresse:
Zur Nutzung von Google Maps wird Ihre IP-Adresse verarbeitet und in der Regel an Server von Google in den USA übertragen.

Zweck der Nutzung:
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Onlineangebote und zur leichteren Auffindbarkeit der auf der Website angegebenen Orte.

Rechtsgrundlage:
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Widerruf der Einwilligung:
Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Maps können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Nutzung von Google Maps deaktivieren oder Ihre Browsereinstellungen anpassen.

3.3 Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited, um das Nutzungsverhalten unserer Webseite zu analysieren. Es werden anonymisierte Daten wie IP-Adresse, Verweildauer, Klicks und Interaktionen sowie technische Daten (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung) erfasst.

Zweck der Verarbeitung
Die durch Google Analytics erfassten Daten werden genutzt, um:
Die Webseite und Inhalte zu verbessern: Um unsere Webseite und die darauf angebotenen Inhalte gezielt zu optimieren.
Das Nutzererlebnis zu optimieren: Um die Benutzerfreundlichkeit der Seite und die Interaktionen der Nutzer mit der Seite zu verbessern.

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics erfolgt auf Grundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben die Möglichkeit, der Verarbeitung zu widersprechen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen oder den Opt-out-Link von Google Analytics nutzen.

Deaktivierung und Widerspruch:
Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre Daten erfasst, können Sie dies durch Installation eines Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics verhindern. Alternativ können Sie auch in den Cookie-Einstellungen unserer Webseite die Erfassung durch Google Analytics deaktivieren.

Datenübertragung in Drittländer:
Da Google Analytics von Google Ireland Limited betrieben wird, können die erfassten Daten an Server in den USA übertragen und dort verarbeitet werden. Dies erfolgt gemäß den Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO), um ein ausreichendes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Weitere Informationen:
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

4 Verarbeitung im Rahmen der Mitarbeit

Sofern du in einem Gemeindedienst mitarbeitest, verarbeiten wir personenbezogene Daten, um die Zusammenarbeit so effektiv und effizient wie möglich zu gestalten. Dies umfasst insbesondere:

Erforderliche Daten:
Bevor du in bestimmten Teams und Positionen mitarbeiten kannst, erheben wir zusätzliche Informationen zu deiner Person, die z. B. deine geistliche oder charakterliche Eignung für die Position betreffen können.

Zweck der Verarbeitung:
Die erfassten Daten dienen ausschließlich dem Zweck, die für den jeweiligen Dienst geeigneten Mitarbeiter auszuwählen und unsere Sorgfaltspflichten zu erfüllen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß § 5 Abs. 1 lit. h der Datenschutzordnung des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden (DSO), da dies zur Erfüllung unseres berechtigten Interesses notwendig ist. Das berechtigte Interesse liegt in der Auswahl geeigneter Mitarbeiter und der Erfüllung unserer Sorgfaltspflichten.

Zugriffsrechte und Empfängerkreis:
Die erhobenen Daten werden ausschließlich den Personen zugänglich gemacht, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Dies umfasst z. B. Gemeindeleiter und Mitarbeiter, die in den Auswahlprozess und die Betreuung der Mitarbeitenden eingebunden sind.
Wir stellen sicher, dass die Daten nur von autorisierten Personen verarbeitet werden und ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

5. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, jederzeit:
Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung zu erhalten.
Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen.
Löschung Ihrer Daten zu fordern, wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn dies gesetzlich zulässig ist.
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, insbesondere bei Direktwerbung oder Profiling.
Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit für die Zukunft.
Für die Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an uns oder die verantwortliche Stelle.
Zudem haben Sie gem. § 14 der Datenschutzordnung des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden (DSO) ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Die Datenschutzaufsicht im BFP wird durch den Datenschutzbeauftragten des Bundes wahrgenommen:
Daniel Aderhold
Datenschutzbeauftragter des Bundes
Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR
Industriestraße 6–8,
64390 Erzhausen
datenschutz@bfp.de

Zusätzliche Hinweise
Widerruf und Widerspruch: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und der Verarbeitung zu bestimmten Zwecken widersprechen, insbesondere bei Direktwerbung.

6. Speicher- und Löschfristen

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist, oder solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sobald der Zweck entfällt oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, werden die Daten gelöscht.

7. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um Änderungen der gesetzlichen Vorgaben oder unserer internen Prozesse zu berücksichtigen. Die jeweils gültige Version ist auf unserer Webseite einsehbar.